Geschichte
![]() |
Gründer der Puch-Werke
war Johann Puch (1862 bis 1914).
Johann Puch (slowenisch Janez Puh; gebohren am 27. Juni 1862 in Sakuak bei Pettau, Untersteiermark heute Slowenien verstorben am 19. Juli 1914 in Zagreb) war ein österreichischer Ingenieur und Industrieller slowenischer Nationalität. |
1880 kam der ausgebildete Schlosser Johann Puch nach Graz, um den Militärdienst
abzuleisten.
Danach kämpfte er um eine Arbeitserlaubnis für Graz, die er 1889
dann auch erhielt.
Nun baute er in Graz seine ersten Puch-Fahrräder.
Der Erfolg (auch im Export nach Frankreich und England) führte 1899 zur
Gründung einer eigenen Firma,
die J. Puch Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks-AG.
Dort wurden neben Fahrrädern auch Motorräder und Automobile hergestellt.
Puchs Firma war im Ersten Weltkrieg Lieferant des k. u. k. Heeres.
Nach dem Tod von Johann Puch 1914 konnte die Firma noch einige Zeit überleben,
doch 1928 wurde mit der Österreichischen Daimler-Motoren AG fusionierte.
Aber auch die daraus entstehende Austro-Daimler-Puchwerke AG hielt sich nur
bis 1934.
Eine neuerliche Fusion mit der Steyer-Werke AG führte zur Steyr-Daimler-Puch
AG,
die neben Fahrzeugen aller Art (Pkw, Lkw, Geländefahrzeuge, Traktoren,
Motorräder, Fahrräder)
auch Waffen und Werkzeuge herstellte.
1889 | Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks-AG |
1928 | Austro-Daimler-Puchwerke AG |
1934 | Steyr-Daimler-Puch AG |
Motorräder, Fahrräder Eingestellt 1987 |
Wälzlager Verkauf an den schwedischen SKF-Konzern |
Traktoren Verkauf an den US-amerikanischen Case-Konzern |
Busse Verkauf an die schwedische Volvo-Gruppe |
Gewehre Ausgegliedert in die Steyr-Mannlicher |
Der Rest des Konzerns wurde 1998 von der Magna Holding AG übernommen
und beschäftigt
sich nach Umstrukturierungen mit Antriebstechnik, vor allem mit Allradantrieben.